Startseite> Tagungen> Werkstatt der Hoffnung

Werkstatt der Hoffnung

Was und für wen
ist die Werkstatt der Hoffnung?

Die Werkstatt der Hoffnung ist ein

Seminar für 18 bis 30-jährige CVJM-Mitarbeitende,

die bereit sind, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

 

Die Werkstatt der Hoffnung dient ebenfalls der Erweiterung und Vertiefung der eigenen Gottesbeziehung. Wir wollen Glaubensformen kennenlernen, die dem Wirken des Heiligen Geistes Raum geben und uns helfen können, Gott konkret zu erfahren.

 

Und all das zusammen mit CVJMer:innen aus ganz Deutschland.

 

Konzeption ist grundsätzlich, dass mehrere Personen aus einem CVJM gemeinsam mit einem Verantwortlichen aus ihrem Verein an der Werkstatt teilnehmen. So können sie auch im Anschluss mit den Impulsen und Entdeckungen der Tage weiter miteinander in ihrem CVJM unterwegs sein.

 

Die Werkstatt ist auf 1 - 3 Teilnahmen angelegt, die in zwei parallel angebotenen Formaten wahrgenommen werden können.

Werkstatt 1.0

Bei Werkstatt 1.0 geht es darum, Gottes Absichten und Potenzial für mich und mein Leben zu entdecken.

Folgende Fragestellungen sind dabei:

  • Wie sieht mich Gott?
  • Was hat er in mein Leben hineingelegt?
  • Was hat er mit mir vor?

Werkstatt 2.0

 

Du bist mit den 1.0-Themen vertraut und willst jetzt im Team gabenorientiert Verantwortung übernehmen?

 

In der Werkstatt 2.0 wollen wir Gabenprofile vertiefen, die die geistliche Gemeinschaft und den Impact von Mitarbeitenden in CVJM unterstützen.

Werkstatt 2.0

Wir werden gemeinsame Erfahrungen mit besonderem Augenmerk auf das Zusammenspiel von verschiedenen Gaben und Personen reflektieren und Neues ausprobieren. Das soll uns befähigen, auch im Ortsverein – z. B. in gottesdienst­lichen Veranstaltungen, Gruppen und Besprechungen – in der Verbindung zu Gott und mit Blick auf die Menschen gemeinsam Jesus nachzufolgen. Dazu stellen wir uns u.a. folgende Fragen:
+ Wie kann ich mit meinen Gaben dienen?
+ Wie können wir uns als Team (leitend, prophetisch,
    glaubensvoll betend, musikalisch, ermutigend …)
    ergänzen und vorangehen?
+ Wie können wir gewonnene Erkenntnisse auf
    konkrete Anwendungsbereiche im CVJM-Alltag
    übertragen?

 

Übrigens: Mit 2-5 Leuten aus dem gleichen Verein seid ihr optimal für dieses 2.0-Programm aufgestellt!

Facts der Werkstatt 2024

Zeit:         03.- 06.01.2024

 

Anreise: Mittwoch, 03.01., ab 12.30 Uhr;

                   optionaler Mittagsimbiss: 12.30 Uhr;
                   Kaffeetrinken ab 13.45 Uhr;

                   Programmstart: 14.30 Uhr

 

Abreise: Samstag, 06.01., gegen 14.00 Uhr 

                   nach dem Mittagessen

 

Kosten:  99 € im Mehrbettzimmer - für

                   Seminargebühren, Unterkunft und

                   Verpflegung, direkt bei deinem CVJM

                   zu bezahlen

 

Ort:          CVJM-Freizeitheim Münchsteinach
                   Neuerbersbacher Str. 30 
                   91481 Münchsteinach
                   Wegbeschreibung und Infos zum Haus:

                   www.cvjm-wuerzbug.de

 

Mitbringen:
Bettwäsche, Handtücher, Bibel, Schreibzeug, A4-Hefter für Unterlagen, Sportsachen, Hausschuhe (wenn möglich, in doppelter Ausführung), Regenjacke

 

Anmeldung bitte bis 01.12.2023 an deinen CVJM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Markus Witzgall

mw(at)cvjm-augsburg.de

Birgit Pieper - Geschäftsstelle der AG

pieper(at)cvjm-ag.de

Wir als Leitungsteam freuen uns riesig auf die Dynamik, die uns bei der Werkstatt der Hoffnung wieder erwarten wird,
und sind gespannt, welchen Impact die Werkstatt auf dich und deinen CVJM haben wird!

 

Zum Leitungsteam gehören:
Markus und Carolin Witzgall, Birgit Pieper, Christian Brodbeck, Rebecca Paul, Toby Sievers, Svenja Schürmann, Jonas Rottschäfer, Maraike Bethmann, Eva Kurrer, Franziska Hörber, Philip Lissner, Sandra Gössl u. a.